
Entkalken Ihrer Kaffeemaschine. 3 Fehler, die Sie vermeiden sollten.
Das Entkalken Ihrer Kaffeemaschine ist eine grundlegende Angewohnheit, wird jedoch oft vernachlässigt, bis die Maschine anfängt, laut zu werden und keinen guten Kaffee mehr produziert.
Kalk in der Kaffeemaschine – Warum wir unsere Kaffeemaschinen zu Hause reinigen müssen
Das Entkalken Ihrer Kaffeemaschine ist wichtig, um sie in gutem Zustand zu halten und sicherzustellen, dass sie richtig gereinigt wird.
Der erste Fehler besteht tatsächlich darin , zu lange zu warten , bevor man den Fleck zum ersten Mal entkalkt.

Durch das Entkalken Ihrer Kaffeemaschine bleibt diese nicht nur sauber und kalkfrei, sondern ihre Lebensdauer wird auch erheblich verlängert. So können Sie jeden Tag, sogar jahrelang, hervorragenden Kaffee zubereiten, ohne auf unnötige (und möglicherweise kostspielige) Reparaturen und Wartungsarbeiten zurückgreifen zu müssen.
Kalkablagerungen sind eine normale Folge der Gerätenutzung. Das von uns verwendete Wasser enthält von Natur aus Mineralien, die sich beim Kontakt mit dem Boiler aufgrund der übertragenen Wärme an den Wänden ablagern.
Kalk ist der größte Feind der Kaffeemaschine, da er isolierend wirkt. Wenn er sich im Kessel ablagert, isoliert er das Wasser thermisch vom Heizelement, das es erhitzen soll. Dadurch erreicht das Wasser nicht die optimale Extraktionstemperatur und dem gebrühten Kaffee fehlt das gewünschte Aroma und die Crema.
Kalkablagerungen bilden zudem eine Oberfläche, auf der sich Krankheitserreger leichter festsetzen können. Einer Studie von NFS International zufolge weisen Kaffeemaschinen, die nicht regelmäßig gereinigt werden , die fünfthöchste Keimbelastung im Haushalt auf. Die Hälfte der getesteten Tanks und Boiler enthielt Hefe oder Schimmel. Diese Organismen können allergische Reaktionen oder Infektionen auslösen. Daher ist es wichtig, Ihre Kaffeemaschine gründlich und regelmäßig zu reinigen.
Es mag wie eine lästige Pflicht erscheinen, aber keine Sorge, denn mit den richtigen Produkten geht es schnell und einfach.
So entkalken Sie Ihre Kaffeemaschine

Damit ist klar, dass die Maschine gereinigt werden muss, um jeden Tag einen guten Kaffee ohne unerwartete Ausfälle genießen zu können. Doch wie entkalkt man die Kaffeemaschine?
Zur Entfernung von Kalkablagerungen ist ein säurehaltiges Mittel erforderlich, das die Kalkablagerungen auflöst und verteilt.
Es gibt verschiedene Methoden, und Online-Empfehlungen enthalten oft Ammenmärchen, die wirkungslos oder sogar kontraproduktiv sind, weil sie Ihr Auto ruinieren. Es ist Zeit für Klarheit.
Der zweite Fehler besteht darin, die falsche Methode und/oder das falsche Produkt zu wählen, um unsere Maschine von Kalk zu reinigen.
Zum Entkalken einer Kaffeemaschine gibt es zwei empfohlene Methoden: solche mit natürlichen Produkten und solche mit chemischen Produkten . Einige davon sind echte Mythen, andere sollten mit großer Vorsicht angewendet werden, da sie das Gerät beschädigen oder giftige Stoffe freisetzen können. Es gibt jedoch auch eine dritte Lösung, über die niemand spricht . Lesen Sie weiter, um herauszufinden, welche das ist.
Womit entkalkt man eine Kaffeemaschine?
Entkalken Sie Ihre Kaffeemaschine mit Zitronensaft

Zitronensaft ist ein echter Mythos. Er trägt nicht nur nicht zur Entkalkung Ihrer Maschine bei, da hierfür viel stärkere Säuren erforderlich sind, sondern führt auch organische Verbindungen in den Tank, die Rohre und den Kessel Ihrer Maschine ein, die in Kombination mit Feuchtigkeit und hohen Temperaturen das Wachstum von Bakterien und Schimmel begünstigen können. Vermeiden Sie ihn unbedingt.
Entkalken Ihrer Kaffeemaschine: Backpulver

Backpulver wird aufgrund seiner geruchs- und schimmelreduzierenden Eigenschaften häufig zum Reinigen des Hauses verwendet, ist jedoch ein alkalisches Mittel . Kalk besteht aus Kalziumkarbonat und löst sich in einer sauren Umgebung auf. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, eine Kaffeemaschine mit Backpulver zu entkalken .
Entkalken Sie Ihre Kaffeemaschine mit Essig
Essig ist das säurehaltige Mittel, das wir alle zu Hause haben und das klassische Hausmittel der Großmutter zum Reinigen von Herden und Oberflächen.
Essig wird oft als DIY-Maschinenentkalker empfohlen, da er aufgrund seiner Eigenschaften Kalk löst.
Aber ist das Entkalken Ihrer Kaffeemaschine mit Essig wirklich eine gute Idee? Nicht wirklich.
Essig löst zwar Kalk, schädigt aber auch die Gummiteile Ihrer Maschine, insbesondere die Dichtungen. Daher ist es wenig sinnvoll, ihn regelmäßig zur Wartung und Reinigung zu verwenden, da er wichtige Komponenten beschädigt, ihre Lebensdauer verkürzt und Leckagen und Ausfälle verursacht.
Entkalken Sie Ihre Kaffeemaschine mit Chemikalien
Die meisten Maschinenhändler empfehlen die Entkalkung mit speziellen Chemikalien.
Diese funktionieren sehr gut, haben aber ein großes Problem , weshalb viele Menschen nach natürlichen Produkten suchen: Sie führen der Maschine giftige und potenziell schädliche Substanzen zu, mit denen wir sehr vorsichtig sein müssen, insbesondere wenn man bedenkt, dass wir das Gerät anschließend zur Zubereitung unseres Lieblingsgetränks verwenden, das wir jeden Tag genießen.
Entkalken Sie Ihre Kaffeemaschine mit speziellen Naturprodukten

Die Lösung, über die niemand spricht, sind Naturprodukte , die speziell zum Entkalken und Reinigen von Kaffeemaschinen entwickelt wurden . Aber was sind das? Und warum spricht niemand darüber?
Dies ist wahrscheinlich der beste Kaffeemaschinen-Entkalker auf dem Markt , da er auf natürlichen Säuren basiert – genauer gesagt auf Melanin- und Zitronensäure – und nicht nur der einzige für den Kontakt mit Lebensmitteln zertifizierte Entkalker ist, sondern auch biologisch abbaubar und umweltfreundlich.
Wann Sie Ihre Kaffeemaschine entkalken sollten
Der dritte Fehler , der leider die Lebensdauer vieler Kaffeemaschinen verkürzt, ist die nicht konsequente Entkalkung der Maschine.
Die Häufigkeit der Entkalkung ist ein entscheidender Faktor für die Lebensdauer der Maschine und die Qualität des produzierten Kaffees. Sie sollte im Verhältnis zur Auslastung der Kaffeemaschine und der Wasserhärte stehen.
Wir empfehlen in jedem Fall die Verwendung von Flaschenwasser oder Wasser mit geringem Kalkgehalt und unabhängig von der Nutzung eine Entkalkung mindestens alle 3-4 Monate.
Was ist also in der Praxis zu tun?
Wir empfehlen in jedem Fall die Verwendung von Flaschenwasser oder Wasser mit geringem Kalkgehalt und unabhängig von der Nutzung eine Entkalkung mindestens alle 3-4 Monate.
Was ist also in der Praxis zu tun?
- Erstens, wie ich gerade erwähnt habe, verwenden Sie abgefülltes oder kalkarmes Wasser . Wenn Sie wissen möchten, ob das Wasser in Ihrer Region hart oder weich ist, finden Sie es hier . Dies verlängert die Lebensdauer Ihrer Maschine erheblich und ermöglicht Ihnen besseren Kaffeegenuss.
- Warten Sie nicht zu lange mit dem Entkalken Ihrer Maschine, auch wenn Sie sie gerade erst gekauft haben. Vier Monate sind mehr als genug Zeit, damit sich Kalkablagerungen bilden können.
- Um Probleme zu vermeiden, entkalken Sie regelmäßig : alle 3–4 Monate, unabhängig von der Nutzung.
-
Wählen Sie die richtigen Produkte . Bei Aroma haben wir uns speziell für den Aroma CLEANER entschieden, weil wir nicht nur Kaffeemaschinenhersteller sind, sondern auch Service garantieren.
Nachdem wir alle Produkte auf dem Markt getestet haben, sind wir überzeugt, dass Cleaner Aroma die beste Lösung ist, sowohl in Bezug auf Produktqualität, Reinigungswirkung als auch Verbrauchersicherheit . Darüber hinaus ist es wirklich einfach und schnell anzuwenden und biologisch abbaubar: So können wir etwas Gutes für die Umwelt tun. - Haben Sie bereits eine Aroma-Maschine gekauft? Folgen Sie den Anweisungen in der Bedienungsanleitung und unseren Anleitungsvideos und pflegen Sie Ihre Maschine ausschließlich mit unserem Reiniger. So erhalten Sie kostenlosen Aroma-Support.